Sedgwick Markenschutz veröffentlicht aktuellen Bericht zum australischen Rückrufindex
SYDNEY, 14 März 2025 - Australische Rückrufaktionen stiegen um 14% von der ersten Hälfte (H1) des Jahres 2024 zur zweiten Hälfte (H2), so der neueste Sedgwick Brand Protection Australian Recall Index Report. Im zweiten Halbjahr 2024 gab es 686 Rückrufaktionen in fünf Schlüsselindustrien, verglichen mit 602 Rückrufen im ersten Halbjahr. Im gesamten Jahr 2024 gab es 1.288 Rückrufe, ein Anstieg von 7,1 % gegenüber den 1.203 Ereignissen im Jahr 2023.
Der halbjährliche australische Bericht von Sedgwick analysiert Produktsicherheits- und Rückrufdaten aus der australischen Automobil-, Konsumgüter-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Pharma- und Medizinprodukteindustrie. Er enthält auch Daten zu Fehlerkorrekturen, Fehlerwarnungen und Gefahrenwarnungen für den pharmazeutischen und medizintechnischen Sektor. Diese Ausgabe des Berichts enthält nicht nur H2-Daten, sondern auch eine umfassende Analyse der Rückrufaktivitäten im Jahr 2024, die einen Einblick in die neuen Risiken bietet, die die Produktsicherheitslandschaft prägen.
Die Rückrufaktivitäten nahmen in allen fünf im Bericht analysierten Sektoren zu. Den größten Anstieg verzeichnete der Automobilsektor, wo die Rückrufe von H1 bis H2 2024 um 33,6 % zunahmen. Der Konsumgütersektor folgte mit einem Anstieg von 14,9 %, während die Rückrufe in der Medizinproduktebranche um 8,7 % zunahmen. Die Pharma- und die Lebensmittelbranche verzeichneten dagegen ein bescheideneres Wachstum, mit einem Anstieg der Rückrufe um 4,3 % bzw. 2,6 %.
Zusätzlich zu den neuesten Rückrufdaten und -analysen bietet der Sedgwick Recall Index Bericht Einblicke in die aktuellen regulatorischen Aktivitäten und Perspektiven, die Stakeholder in allen australischen Branchen beachten sollten. Während des gesamten Jahres 2024 war Nachhaltigkeit eine der obersten Prioritäten für die Regulierungsbehörden. Mehrere Behörden starteten Initiativen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und die Einhaltung der einschlägigen Gesetze zu verbessern. Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (Australian Competition and Consumer Commission) und die australische Wertpapieraufsichtsbehörde (Australian Securities and Investments Commission) leiteten rechtliche Schritte gegen Unternehmen ein, die irreführende Behauptungen über die Umweltfreundlichkeit von Produkten aufgestellt hatten.
Die Regulierungsbehörden des Lebensmittelsektors konzentrierten sich auf Transparenz und faire Transaktionen und führten eine Überprüfung des Lebensmittelgesetzes durch, um Änderungen vorzunehmen, die eine faire Behandlung von Landwirten und Verbrauchern durch Lebensmittelhändler gewährleisten. Auch für den Medizinprodukte- und Pharmasektor gab es große Veränderungen, da die Therapeutic Goods Administration (TGA) an der Umsetzung einer Reihe von Reformen im Bereich der Medizinprodukte arbeitete, wie z. B. an neuen Klassifizierungen für softwarebasierte Medizinproduktevorschriften. Die TGA führte auch ihr aktualisiertes einheitliches Rückrufverfahren für therapeutische Produkte ein, das die Notwendigkeit unterstreicht, Informationen über fehlerhafte Produkte schnell an die Öffentlichkeit weiterzugeben.
"Während australische Unternehmen mit einer steigenden Anzahl von Produktrückrufen konfrontiert sind, müssen sie sich auch an eine sich entwickelnde regulatorische Landschaft anpassen", sagte Chris Harvey, Senior Vice President of Brand Protection bei Sedgwick. "In einigen Fällen arbeiten die Aufsichtsbehörden daran, die australischen Vorschriften an die anderer Länder anzugleichen, während sie in anderen Fällen die Vorschriften auf die spezifischen Bedürfnisse des Marktes zuschneiden. Diese regulatorischen Änderungen stellen sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen dar. Die Stärkung bestehender Risikomanagement-Strategien mit der Unterstützung fachkundiger Partner und einem Fokus auf proaktive Planung kann entscheidend sein, um Unternehmen dabei zu helfen, ihren Ruf und ihre Geschäfte zu schützen."
Um den Bericht H2 2024 Australian Recall Index herunterzuladen, klicken Sie hier.
Der Sedgwick Markenschutz Australian Recall Index wird zweimal jährlich veröffentlicht. Es ist der einzige Bericht, der die australischen Rückrufdaten zusammenfasst und verfolgt, um den Interessenvertretern der Industrie zu helfen, das regulatorische Umfeld, Produktrückrufe und andere Herausforderungen auf dem Markt zu meistern. Weitere Informationen finden Sie unter https://sedgwicktpa.wpenginepowered.com/brandprotection.
Über Sedgwick
Sedgwick ist ein weltweit führender Anbieter von Schadenmanagement, Schadenregulierung und technologiegestützten Geschäftslösungen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Ressourcen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden in den Bereichen Haftpflicht, Sach, Transport, benefits, Markenschutz und anderen Sparten zugeschnitten sind. Bei Sedgwick zählt die caring counts; durch das Engagement und die Fachkenntnisse von über 33.000 Kollegen in 80 Ländern kümmert sich das Unternehmen um Menschen und Organisationen, indem es Risiken und Verluste mindert und reduziert, Gesundheit und Produktivität fördert, den Ruf der Marke schützt und Kosten eindämmt, die die Leistung beeinträchtigen können. Sedgwicks Mehrheitsaktionär ist The Carlyle Group; Stone Point Capital LLC, Altas Partners, CDPQ, Onex und andere Managementinvestoren sind Minderheitsaktionäre. Weitere Informationen finden Sie unter sedgwick.com.
Tags: aus, Australien, Marke, Markenmanagement, Markenschutz, Markenrückruf, international, Rückruf, Rückrufdaten, Rückrufindex, Rückruftrends