Ein umfassender Leitfaden für Berufshaftpflichtansprüche

10. Juli 2024

GettyImages 1471886621 skaliert
Auf LinkedIn teilen

Unter Jillian Pancott, Direktorin, Berufshaftpflicht, Forensische Wirtschaftsprüfungsdienste; Emma Turner, Managerin, Forensische Wirtschaftsprüfung

Schadenersatzansprüche aus Berufshaftpflichtversicherungen (Professional Indemnity, PI) sind ein wichtiger Aspekt des Risikomanagements für Freiberufler in verschiedenen Sektoren. Im Gegensatz zu Versicherungsansprüchen aufgrund von Naturkatastrophen beruhen PI-Ansprüche auf angeblichen Fehlern, Unterlassungen, Versäumnissen oder Verstößen gegen die Berufspflichten. Der Geschädigte versucht, die finanziellen Verluste, die angeblich durch die Handlungen des Versicherten verursacht wurden, zu ersetzen.

PI-Ansprüche erfordern ein strenges Verfahren, bei dem zunächst die Haftung festgestellt werden muss, bevor die finanziellen Verluste beziffert werden können. Dies unterscheidet sie von anderen Versicherungsansprüchen, bei denen die Schadensursache zunächst nicht bestritten werden muss. Die Bearbeitung dieser komplexen Ansprüche erfordert einen multidisziplinären Ansatz und die Einbeziehung von Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, um sowohl die Haftung als auch die finanziellen Verluste zu bewerten.

Kritische Phasen im PI-Schadenmanagement

Erste Gespräche und Informationsbeschaffung

Ein effektives Management von Schadenersatzansprüchen beginnt mit umfassenden Erstgesprächen, um die Vorwürfe, die vertraglichen Verpflichtungen und den Umfang des Anspruchs zu verstehen. An diesen Gesprächen sind alle Beteiligten beteiligt - der Versicherte, der Geschädigte, die Versicherer, die Makler und die Rechtsberater -, um die wesentlichen Fakten zusammenzutragen und mögliche mildernde Faktoren zu bewerten. Sie sind auf das Verständnis ausgerichtet:

  • Die Vorwürfe, die erhoben werden
  • die Beziehungen zwischen den verschiedenen Parteien (einschließlich der Frage, ob es Verträge gab, in denen die Pflichten der einzelnen Parteien festgelegt waren)
  • Grundlage und Höhe der Forderung
  • Andere am Schaden beteiligte Parteien, die ein Mitverschulden begründen können
  • Mögliche Wege der Schadensbegrenzung
  • Externe Faktoren/Geschäftsentwicklungen, die sich auf den Antragsteller finanziell ausgewirkt haben könnten

Beauftragung von Experten für detaillierte Analysen

Die Komplexität von Schadensersatzansprüchen erfordert häufig die Hinzuziehung sowohl interner als auch externer Sachverständiger. Dazu gehört, dass interne Sachverständige, wie z. B. Gutachter, Ingenieure, Projektmanager und Sachverständige für Unternehmensbewertung, detaillierte Berichte über die Haftung und den finanziellen Schaden erstellen. Zu den beauftragten externen Sachverständigen können Branchenspezialisten, Finanzexperten, Ärzte und andere Fachleute gehören, die sowohl über technisches Fachwissen als auch über Geschäftserfahrung verfügen und in der Lage sind, die branchenübliche Praxis in ähnlichen Situationen zu beschreiben. 

Bewertung und Quantifizierung von Verlusten

Im Mittelpunkt von Schadenersatzklagen steht die sorgfältige Quantifizierung der behaupteten Verluste. Der Ansatz umfasst die Prüfung von Finanzdaten, die Ermittlung von Fehlern oder Auslassungen in der Forderung und die Berücksichtigung externer Faktoren, die das vom Kläger behauptete finanzielle Ergebnis beeinflusst haben könnten. Beispiele für weitere Informationen, die erforderlich sein könnten, sind:

  • Finanzdaten - nicht nur Gewinn- und Verlustrechnungen, sondern auch regelmäßigere (monatliche/wöchentliche) Einnahmen- und Ausgabenberichte, Buchhaltungsbücher, Belegungs-/Nutzungsberichte, Veralterungsberichte, Berichte über Verschwendung und Lagerschwund.
  • Geschäftsführungspläne, regelmäßige Geschäftsführungsberichte, Kopien der Protokolle von Vorstands- und Geschäftsführungssitzungen, Korrespondenz zwischen dem Antragsteller und anderen relevanten Parteien
  • Sonstige Unterlagen, einschließlich Rechnungen, Verträge zwischen Parteien, Liste der Lieferanten, die an der Herstellung eines vom Antragsteller gelieferten Artikels beteiligt waren.

Herausforderungen und Abwicklungsstrategien

Bei der Bearbeitung von Schadensersatzansprüchen müssen Herausforderungen wie überhöhte Ansprüche und ausgelassene externe Faktoren, die sich auf finanzielle Verluste auswirken, bewältigt werden. Ansprüche dieser Art erfordern eine sorgfältige Herangehensweise, die eine detaillierte Analyse, die Zusammenarbeit von Experten und strategische Erkenntnisse einschließt, um faire und gerechte Lösungen zu erzielen, die alle mildernden Faktoren berücksichtigen. Das Engagement für herausragende Leistungen im Bereich der forensischen Rechnungslegung in Verbindung mit multidisziplinärem Fachwissen ist unerlässlich, um ein gründliches und effektives Management von Schadensersatzansprüchen zu gewährleisten und Fachleute aus verschiedenen Bereichen bei der Risikominderung und dem Schutz ihres Rufs zu unterstützen. 

Fachwissen über Berufshaftpflicht 

Unsere Herangehensweise an PI-Schäden basiert auf einer soliden multidisziplinären Strategie, die forensische Buchhaltung, technische Bewertungen und rechtliche Erkenntnisse integriert, um umfassende Lösungen zu liefern. Das kollektive Fachwissen unseres Teams gewährleistet eine gründliche Prüfung sowohl der Haftungs- als auch der Vermögensschadensaspekte und erleichtert so fundierte Entscheidungen und ein effektives Risikomanagement für unsere Kunden.

Bei Sedgwick besteht unser Team für forensische Wirtschaftsprüfung aus über 40 qualifizierten Wirtschaftsprüfern mit umfangreichem Hintergrundwissen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, Insolvenz und Unternehmensbewertung. Diese Vielfalt an Fachwissen ermöglicht es uns, gründliche Analysen zu erstellen, die für PI-Ansprüche entscheidend sind. Dank unserer früheren Erfahrung und unserer Arbeit in Versicherungsangelegenheiten wissen wir, was berufliche Pflichten und Sorgfaltspflicht bedeuten. Unser Einblick in die Systeme und Prozesse von Unternehmen hilft uns auch bei der Prüfung von PI-Ansprüchen. Wir haben das Fachwissen, um Sie zu unterstützen: 

  • Erste Gespräche führen
  • Anfordern geeigneter Informationen
  • Bewertung des Schadensumfangs
  • Beratung bei der Schadensregulierung, um die Regulierung des Schadens zu unterstützen.

Fallstudien 

In einem kürzlich aufgetretenen Fall behauptete ein Kunde, dass sein Wirtschaftsprüfer bei einer Unternehmensübernahme überhöhte Gebühren berechnet und ihn nicht über rechtliche Risiken beraten habe. Unser Forensic-Accounting-Team führte eine gründliche Prüfung durch, bei der Rechnungslegungsstandards, Unternehmensbewertungen und angefallene Kosten untersucht wurden. Dies lieferte wichtige Erkenntnisse über die angeblichen Verstöße, so dass viele der Vorwürfe zurückgenommen und die geforderten Beträge in Bezug auf andere erheblich reduziert wurden. 

In einer anderen Angelegenheit erstellten Sedgwicks Experten aus verschiedenen Abteilungen gemeinsam unabhängige Gutachten, die sich mit Fragen der Mengenermittlung, des Projektmanagements und der forensischen Buchführung befassten, um Verluste zu widerlegen, die aufgrund von Bauverzögerungen infolge angeblich fahrlässiger bautechnischer Beratung geltend gemacht wurden.

Schließlich ergab unsere eingehende Prüfung der verfügbaren Informationen in einer Angelegenheit nicht nur, dass Kosten, die nicht mit der Angelegenheit in Zusammenhang stehen, als Verluste geltend gemacht wurden, sondern auch, dass der Antragsteller viel Zeit damit verbrachte, mögliche Abhilfemaßnahmen zu recherchieren und zu erörtern, anstatt sich um eine Schadensbegrenzung zu bemühen.

Wenn Sie einen PI-Schadenfall zu bewältigen haben oder proaktive Lösungen für das Risikomanagement suchen, wenden Sie sich an unsere Experten bei Sedgwick. Ganz gleich, ob Sie ein versicherter Berufsangehöriger sind oder mit den Behauptungen eines Geschädigten umgehen, unser Team ist in der Lage, maßgeschneiderte Unterstützung und strategische Beratung zu bieten, um die Komplexität von PI-Ansprüchen zu bewältigen.

Mehr erfahren > Wenden Sie sich an [email protected] oder [email protected], wenn Sie Hilfe benötigen, um Ihren beruflichen Ruf und Ihre finanziellen Interessen durch fachkundige Beratung und umfassende Unterstützung zu schützen.

Tags: Australien, Ansprüche, Forensischer Wirtschaftsprüfer, Versicherung, Haftung, Eigentum, Eigentumsansprüche, Reputationsrisiko, Wiederherstellung von Eigentum, Risiko