Störungen im heutigen Geschäftsumfeld sind auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen, wie z. B. globale Ereignisse, Naturkatastrophen, regulatorische Unsicherheit und technologische Fortschritte, um nur einige zu nennen. Um auf solche Ereignisse angemessen reagieren zu können, muss das Risikomanagementprogramm eines Unternehmens widerstandsfähig sein - es muss so schnell wie möglich reagieren und sich erholen.
Die Risikogeschwindigkeit, d. h. die Zeitspanne zwischen dem Bekanntwerden eines Ereignisses und seinen Auswirkungen auf das Unternehmen, hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein. Dies beginnt mit einem soliden Risikomanagementplan, der die Möglichkeit bietet, sich von einem einschneidenden Ereignis zu erholen bzw. sich schnell darauf einzustellen. Obwohl der Aufbau von Widerstandsfähigkeit eine Herausforderung sein kann, gibt es Strategien, die Risikoverantwortliche anwenden können, um sicherzustellen, dass ihr Unternehmen nach einer Störung wieder auf die Beine kommt.
Das Geschäft kennen
Resilienzplanung bedeutet, die Unternehmensressourcen zu stärken und zu mobilisieren, damit der Kernbetrieb während einer Störung weiterläuft. Dies erfordert ein genaues Gespür für Unternehmensressourcen und -abläufe. Zu diesem Zweck sollten Risikoverantwortliche proaktiv Schlüsselaspekte ihres Unternehmens, wie wesentliche Funktionen, Teams und potenzielle Risiken, erfassen und die aktuellen Prozesse zur Bekämpfung dieser Risiken darlegen.
Um das Geschäft zu verstehen, sollten Risikoverantwortliche Daten nutzen, um Trends zu verfolgen und festzustellen, wie sich vergangene Stress- oder Schadensereignisse auf das Geschäft ausgewirkt haben. Risikodaten bieten klare Einblicke und sind damit ein wirksames Instrument, um anderen Führungskräften zu vermitteln, wie sich Risiken auf zentrale Geschäftsentscheidungen auswirken.
Einbindung der Führungsebene
Risikoereignisse wirken sich auf das gesamte Unternehmen aus, so dass jede Führungskraft die Verantwortung hat, sie zu verstehen und zu bewältigen. Um das Unternehmen in Richtung Widerstandsfähigkeit zu lenken, sollten Risikoführungskräfte regelmäßig Gespräche mit anderen Führungskräften, C-Suite-Managern und Vorstandsmitgliedern über Risiken führen. Fragen wie "Was bedeutet Risiko für Ihren Unternehmensbereich?" oder "Wie würde sich ein Risikoereignis auf Ihr Team auswirken?" können sicherstellen, dass jeder ein Risikobewusstsein hat, und helfen, das gesamte Unternehmen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.
Gründliche Risikobewertung
Es ist zwar wichtig, das Geschäft und die Auswirkungen früherer Störungen zu verstehen, aber das reicht nicht aus, um ein vollständiges Bild zu zeichnen. Um Risiken und ihre Auswirkungen gründlich zu bewerten, sollten Risikoverantwortliche Strategien wie Risikoberichterstattung und versicherungsmathematische Analysen anwenden und dabei Dinge wie Risikobereitschaft und -toleranz, finanzielle Auswirkungen von Risiken und Vorhersehbarkeit verschiedener Risikoereignisse berücksichtigen. Durch die Kombination dieser Elemente lässt sich ein umfassender Risikomanagementplan erstellen, der die Widerstandsfähigkeit stärkt.
Den Plan verfeinern
Schließlich ist es wichtig, dass die Risikoverantwortlichen die Ergebnisse ihres Plans laufend reflektieren, damit sie ihn im Laufe der Zeit weiter verbessern können. Wurden die Risikoerwartungen im Laufe des Jahres erfüllt, übertroffen oder verfehlt? Wie haben sich die Risiken im Vergleich zu den Prognosen zu Beginn des Jahres entwickelt? Wie haben sich die Risiken auf das Unternehmen insgesamt ausgewirkt? Die Beantwortung solcher Fragen und der Austausch der Ergebnisse mit anderen Führungskräften ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines starken Risikomanagementplans, der die Widerstandsfähigkeit stärkt.
Wenn Risikoverantwortliche ihr Geschäft verstehen, die Zustimmung der Führungsebene einholen, Risiken gründlich bewerten und ihren Risikomanagementplan kontinuierlich verfeinern, sind sie darauf vorbereitet, ihren Unternehmen zu helfen, sich von Störungen zu erholen, wenn diese auftreten.
Wir von Sedgwick helfen Ihnen, das Unerwartete zu bewältigen. Unsere globalen Lösungen können Ihnen helfen, Ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern und Ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Erfahren Sie hier mehr.
Tags: Wiederherstellung, Resilienz, Risiko, Risikomanagement